Darum befindet sich Sillicon Valley nicht in Deutschland

München. Es waren drei kleine Meldungen, die aufhorchen ließen: Die Porsche SE, die die Stimmenmehrheit bei Volkswagen hält, hat Anfang Juni erstmals außerhalb der Autoindustrie investiert: in die PTV Group aus Karlsruhe. Der renommierte „PhD-Award“ von Google wird diesmal nicht nur an Eliteunis verliehen, sondern auch an die Informatikdoktorandin Franziska Mül1er aus Saarbrücken. Ebenfalls im … Darum befindet sich Sillicon Valley nicht in Deutschland weiterlesen

Deutschland verpasst Digitalisierung

Bonn. Das Herz der deutschen Automobilindustrie, es schlägt dank Mercedes und Porsche in Baden-Württemberg. Deutlich mehr als 200 000 der rund 900 000 Beschäftigten dieser Branche arbeiten dort, gut 25 000 allein bei Bosch in der Verbrennungstechnik. Rund um Zuffenhausen und Untertürkheim ist ein in Quantität und Qualität beeindruckendes Zulieferernetzwerk entstanden. Geht es aber um … Deutschland verpasst Digitalisierung weiterlesen

Linde AG, Bayer und Stada wissen wie schwierig Fusionen geworden sind

Bonn. Wolfgang Reitzle, Werner Baumann, Klaus  Deller. Einige der großen Namen der deutschen Wirtschaft haben in den vergangenen Monaten ihre Erfahrungen mit einem neuen Trend gemacht: Übernahmen werden schwieriger, obwohl Geld verfügbar ist und billig bleibt. Der Grund für die zunehmende Komplexität: Die Prozessregeln haben sich stark geändert. Aus bilateralen Verhandlungen der Vorstände ist ein Prozess … Linde AG, Bayer und Stada wissen wie schwierig Fusionen geworden sind weiterlesen

CRISPR – Der genetisch veränderte Supermensch

Boston. Als Eltern möchten Sie Ihren Kindern alles bieten, was sie für ein erfolgreiches und gutes Leben brauchen. Frühestmögliche Förderung, das beste Essen und mindestens 2 außerschulische Aktivitäten. Wenn man allerdings bereits beim Kinderwunsch dem zukünftigen Nachkommen alles im wahrsten Sinne des Wortes in die Wiege legen „lassen“ kann, warum nicht? Warum soll man um … CRISPR – Der genetisch veränderte Supermensch weiterlesen

Cash mit Trash- Wie Deutschland an Krisen anderer verdient

Berlin. Die Europäische Union wurde am 01. November 1993 gegründet, um zum einen dem sich nach dem zweiten Weltkrieg anbahnenden Ost-West-Konflikt Einhalt zu gebieten und zum anderen Deutschland in ein Konzept einzubinden, sodass es nicht wieder zu einer Bedrohung der Nachbarstaaten werden würde. Den Grundstein für die heutige EU legte damals der französische Außenminister Robert … Cash mit Trash- Wie Deutschland an Krisen anderer verdient weiterlesen

Der kranke Pharmariese Merck

Darmstadt. An einem lauen Abend Ende Mai verschwand Stefan Oschmann zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Geschäftsleitung des Darmstädter Chemie- und Pharmakonzerns Merck inmitten einer Traube von Arbeitern vor den Werkstoren an der Frankfurter Straße. Die Szene spielte sich kurz nach zehn ab, die Spätschicht war gerade beendet, die Werktätigen drängten nach draußen, und der … Der kranke Pharmariese Merck weiterlesen

Sanpuro Holding PLC präsentiert Investoren neue Wachstumsstrategie

Düsseldorf. In einer heutigen Pressemeldung vom Investmentunternehmen Sanpuro Holding PLC stellt das Management ihre Wachstumsstrategie vor. Das Transatlantic-Journal berichtete bereits über das einzige Deutsche Unternehmen im Premiumwasser-Segment – Sanpuro Holding PLC. Die Sanpuro Holding PLC startet jetzt mit einer neuen 3-Säulen-Strategie für Investoren im Luxussegment von Premiumwasser durch. Dazu wurde ein Vertriebs-Konzept entwickelt, das dem … Sanpuro Holding PLC präsentiert Investoren neue Wachstumsstrategie weiterlesen

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Hamburger Sparkasse (Haspa) erweitert ihr Angebot an Kapitalanlagen und legt mit dem Hamburger Nachhaltigkeitsfonds Best in Progress einen neuen Fonds über den Fondsdienstleister Deka auf. Damit reagiert die Haspa auf ein steigendes Interesse an nachhaltigen Anlagemöglichkeiten. Zudem verfolgt der Aktienfonds mit Bestin-Progress einen neuartigen Ansatz zur Definition des eigenen Anlageuniversiums. Das Volumen des nachhaltigen … Nachhaltigkeit im Fokus weiterlesen

Digital Lab: Digitallabore der Konzerne

Essen. Digital Lab. Im Publikum ist Marius Rosenberg vom Pharma-Start-up Adhesys Medical aufgestanden. Er schaut angriffslustig und fragt: „Welchen Sinn haben eigentlich Digitallabore? Verpacken die Konzerne damit nur ihren Innovationsfrust in Kisten und schicken ihn nach Berlin?“ Was soll man darauf antworten? Und vor allem: Kann man die Frage wirklich beantworten? Die Digilabs, Innovation-Hubs, Digitalfabriken … Digital Lab: Digitallabore der Konzerne weiterlesen

Investoren: Bevölkerungszuwachs befeuert die Wette auf die Landwirtschaft

Madrid. Die Erde muss immer mehr Menschen ernähren. Bis 2050 ist ein Anstieg der Nahrungsmittelproduktion um 70 Prozent notwendig, um die steigende Nach frage zu befriedigen. Zugleich muss der Nährwert deutlich erhöht werden, um Krankheiten wie Adipositas (Fettleibigkeit) oder Diabetes zu bekämpfen. Adipositas ist heute ein immer ernsteres Problem, das sowohl in Industrie- als auch … Investoren: Bevölkerungszuwachs befeuert die Wette auf die Landwirtschaft weiterlesen

Ford hält nichts vom „Carsharing“

Dearborn/Michigan. Der US-Autokonzern Ford glaubt nicht an das von Daimler und BMW vorangetriebene Modell des Carsharings. „Carsharing ist kein funktionierendes Geschäftsmodell. Das sehen wir daran, was diese Unternehmen bis jetzt erreicht haben“, sagte Raj Rao, CEO der Ford-Tochter Smart Mobility, dem Transatlantic-Journal. Die Sparte treibt das Geschäftsfeld Mobilitätsdienste des Konzerns voran. Jim Hackett, der den Bereich … Ford hält nichts vom „Carsharing“ weiterlesen

Kunst als Investment birgt Tücken

Hamburg. Kunst zu kaufen, bedeutet schon immer Leidenschaft, Kennertum und gutes Urteilsvermögen. Vermehrt wird Kunst als Investment in volatilen Zeiten angesehen. Und tatsächlich sind die Preise während der letzten zehn Jahre signifikant gestiegen, besonders im hochpreisigen Segment, sodass viele Sammler Werke in ihrem Portfolio haben, deren Wert über dem Einkaufspreis liegt. Sammler können ihre Kunst … Kunst als Investment birgt Tücken weiterlesen