Springe zum Inhalt
Transatlantic Journal

Transatlantic Journal

News aus dem transatlantischen Wirtschaftsgebiet

  • Amerika
  • Europa
  • Menschen
  • Politik
  • Unternehmen
    • Investment
  • Verbraucherschutz
  • Kontakt / Impressum
Veröffentlicht am Juli 13, 2018

Der Datenskandal bei FACEBOOK hinterlässt überall Spuren

Runter scrollen, um mehr Inhalt anzuzeigen

Menlo Park. Die Aktie von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg bewegt sich schneller nach oben, als der Nasdaq 100, der zentrale US-Aktienindex, aber dennoch liegt ein Schatten über der zweitgrößten „Suchmaschine“ hinter Google. Ein Datenklau, den keiner genau erklären kann, das wirft Fragen in der Welt der Digitalisierung auf. Cambridge Analytica, das englische Unternehmen, welches Millionen Daten illegal gespeichert hat, droht in England gerichtlich die Höchststrafe und hat gleichzeitig das „Saubermann-Image“ von Zuckerberg ruiniert.

In einer Momentaufnahme gibt es ein Aufatmen bei Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Nachdem der Skandal rund um die Weitergabe von Nutzerdaten an die britische Firma Cambridge Analytica für Wochen die Schlagzeilen beherrscht hatte, gab es endlich etwas Positives zu vermelden: Das Geschäft im ersten Quartal lief rund. Umsatz und Gewinn stiegen zweistellig, und auch die Nutzer im wichtigsten Markt Nordamerika, wo das Interesse an Facebook schon erlahmt war, klickten sich wieder häufiger in die Präsenz des sozialen Netzwerks ein. Das zeigt, dass die Werbekunden Facebook bisher nicht den Rücken kehren. Für Zuckerberg beruhigend, denn 98 Prozent des Umsatzes macht die Firma aus Menlo Park mit Werbung. Dagegen verpufften bisher alle Bemühungen, den Umsatz mit kostenpflichtigen Diensten und Gebühren auszuweiten. Die Einkünfte, die nicht aus der Werbung stammen, sind seit zwei Jahren sogar rückläufig.

Glänzende Bilanz. Das ist so lange zweitrangig, solange das Werbegeschäft brummt. Wegen der hohen Attraktivität des Netzwerks haben bisher immer mehr Firmen ihre Werbebudgets dort erhöht. In den USA greifen Facebook und Google das Gros der Internetwerbung ab. So hat sich der Jahresumsatz des Konzerns innerhalb von zwei Jahren auf zuletzt 32 Milliarden Euro mehr als verdoppelt und der Nettogewinn auf 13 Milliarden Euro vervierfacht. Das ergibt eine Traumrendite von 40 Prozent nach Steuern. Die Bilanz der kaum verschuldeten Firma glänzt zudem mit viel Cash und einer Eigenkapitalquote von über 85 Prozent.

Ob das so bleiben wird, ist fraglich. Der Datenskandal ist zum Ende des Quartals ins Rollen gekommen. Negative Auswirkungen werden also erst in den kommenden Monaten sichtbar. Weltweit verlangen Regierungen Erklärungen. Die Firma sieht sich mit juristischen Verfahren konfrontiert. Das wird zum einen die Kosten steigen lassen. Zum anderen drohen Rückgänge bei den Werbeeinnahmen. Stagnierende Nutzerzahlen. Zudem steht Facebook vor einem grundsätzlichen Dilemma. In den Hauptmärkten Nordamerika und Europa stagnieren die Nutzerzahlen. Wachstum gibt es fast nur noch in Asien und dem Rest der Welt. Sollten sich die Nutzer im Zuge des Skandals von der Plattform abwenden, wird es Facebook kaum möglich sein, künftig — wie noch im ersten Quartal 2018 — die Prämien für die Werbung zu erhöhen. Ein weiterer Schwachpunkt ist, dass es Facebook in den für die Werbung wichtigen reifen Märkten einfach nicht gelingt, die junge Generation auf die Seiten zu ziehen, auf denen die meiste Reklame geschaltet wird. Die sind eher beim Konkurrenten Snapchat oder den Facebook-Töchtern Instagram und Whatsapp unterwegs, wo weniger oder gar keine Werbung läuft. Und auch der Ausflug in die virtuelle Realität (VR) zahlt sich bisher nicht aus. Zuckerberg hat vor Jahren Milliarden für den Hersteller der VR-BriIIe OCULUS Rift bezahlt. Doch die ist ein Ladenhüter. Von der Vision, dass sich Hunderttausende dereinst mit der Brille vor den Rechner setzen,  um bei Facebook in künstlichen Räumen zu wandeln, ist die Realität weit entfernt, wenn es überhaupt jemals dazu kommt. Daher bleibt offen, wo die Reise für das soziale Netzwerk in den nächsten Jahren hingehen wird. Der Datenskandal zeigt: Für die digitale Zukunft ist Facebook nicht zwingend ein Gewinn.

Post Views: 498

Veröffentlicht von

Daniel Brin

Zeige alle Beiträge von Daniel Brin

Kategorien AmerikaTags Aktie, Datendiebstahl Facebook, Datenskandal, Facebook, Google, Mark Zuckerberg, USA, Werbekunden FacebookSchreib einen Kommentar

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: RyanAir-Streiks verursachen Ausfälle in der Urlaubszeit
Nächster Nächster Beitrag: CSU: Streit-Hammel oder Mahner mit Weitblick?

Menü

  • Amerika
  • Europa
  • Menschen
  • Politik
  • Unternehmen
    • Investment
  • Verbraucherschutz
  • Kontakt / Impressum

Jetzt suchen

Neueste Kommentare

  • L bei Ein häufiger Fehler der Eigenheimbesitzer
  • Spitzname: Toller Tim bei Die Sanierung Ihrer Finanzen mit der yourfinance AG
  • Spitzname: Toller Tim bei Humane Milch-Oligosaccharide, ein wichtiger Bestandteil der Muttermilch
  • Spitzname: Toller Tim bei Fleischkonzern Tönnies: Hundertfach Gesundheitszeugnisse gefälscht!
  • Simon Schmidt bei Was kommt nach der Flüchtlingsrandale in Ellwangen als nächstes?

Meistgelesen

  • Die Fluorid-Lüge: Rattengift für die Zähne (6.785)
  • Die gefährlichen Nebenwirkungen von Hyaluron, Botox und Co (5.922)
  • Gericht verbietet Falschberichte von Skandalreporterin Judith Brosel (5.628)
  • Kann die Welt China auf Schadensersatz verklagen? (5.426)
  • PRIMUS Concept: Pflegeimmobilien als Kapitalanlage (4.810)

Brandaktuell

  • Jetzt muss Joe Biden zeigen, ob er es besser kann Januar 22, 2021
  • Donald Trump machte es noch einmal spannend Januar 21, 2021
  • Was erlauben sich die Rundfunkanstalten eigentlich noch alles? Januar 19, 2021
  • Biden möchte es von Tag eins an anders machen Januar 19, 2021
  • Warum Trumps Twitter Accounts dauerhaft gesperrt werden Januar 11, 2021

RSS Wirtschaftsnews

  • Bis zu 90 Prozent Rabatt: Modehandel steht vor ruinöser Preisschlacht Januar 23, 2021
    Eigentlich startet nächste Woche der Winterschlussverkauf im Modehandel. Aufgrund des verlängerten Lockdowns verschiebt sich die Preisschlacht nun aber ins Internet. Laut einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland erwarten Experten bis zu 90 ...
  • Plagiatsstreit um Thermomix: Lidl verliert gegen Vorwerk Januar 23, 2021
    Der Hersteller Vorwerk bezichtigt Lidl des Plagiats beim Thermomix. Nach einem Gerichtsurteil in Spanien muss der Discounter seine Küchenmaschine vom Markt nehmen. Der Thermomix ist eine beliebte Küchenmaschine des Herstellers Vorwerk.
    Martin Dahms
  • GameStop: doch nicht Game Over? Januar 23, 2021
    Eine Zeit lang sah es danach aus, als wenn für den Computerspielehändler GameStop das Spiel beendet ist. Zuletzt meldete sich der potenzielle Pleitekandidat jedoch mit einer beeindruckenden Kursrallye zurück. Die Aktie erreichte sogar ein neues ...
  • Kuchen-Rückruf bei Marktkauf, Edeka, nah & gut und in Bäckereien Januar 23, 2021
    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie die Supermarktketten Edeka und Marktkauf als auch eine Bäckereigruppe informieren über einen Warenrückruf mehrerer Kuchen und Torten. Offenbar sind kleine Drahtstücke in die ...
  • Hammer-Bundle: Hier gibt es die Galaxy S21-Serie schon 100 Euro günstiger – inkl. 2 Gratis-Zugaben Januar 23, 2021
    Ein neues Hammer-Bundle ist bei Samsung zu bekommen. Dort gibt es die neuen Galaxy S21-Smartphone mit Gratis-Zugaben und Testtarif günstiger. Eigentlich fangen die neuen Samsung-Smartphones der neuen Galaxy S21-Serie erst ab einem Preis von ...
  • Bisher kaum neue Lockdown-Effekte: Jenoptik erreicht wohl Jahresziele für 2020 Januar 23, 2021
    Der neue Lockdown hat beim Autozulieferer Jenoptik bisher kaum Wirkung hinterlassen. Seine im Oktober gesenkten Jahresziele für 2020 wird das Unternehmen wohl erreichen. Autozulieferer Jenoptik: "Es wird Jahre dauern, bis das Geschäft im Bereich ...
  • Großer Kaufland-Rückruf: Gefährlicher Keim in Baby-Produkt Januar 23, 2021
    Mit einem dringenden Rückruf hat sich die Supermarkt-Kette Kaufland am Donnerstagabend (21. Januar) an seine Kunden gewandt. Bei Routinekontrollen sind gefährliche Bakterien in einem Baby-Produkt nachgewiesen worden. Das Unternehmen ...
  • TUI - deshalb springt die Aktie so stark Januar 23, 2021
    Liebe Leser, Ihr habt bei 5 Euro bei uns die massive Warnung bekommen, warum man TUI NICHT kaufen sollte. Man muss Bezugsrechte verstehen, man muss wissen, wie man berechnet. Jetzt kommt Phase 2 der großen Sprünge in TUI. Erst wenn dies alles ...
  • "Endgültiges Angebot" aus Taiwan für deutschen Siliziumkonzern Siltronic Januar 23, 2021
    Der taiwanische Wettbewerber Globalwafers erhöht sein Übernahmeangebot für Siltronic abermals. Mit dem führenden deutschen Hersteller von Siliziumwafern soll der Markt der boomenden Chipindustrie aufgemischt werden. 23.01.2021, 12.37 Uhr.
  • Was ist eigentlich Bitcoin? Diese Technik steckt dahinter Januar 23, 2021
    Von Tim Blumenstein. 23.01.2021, 12:21 Uhr. Bitcoin, Blockchain, Wallet: Wichtige Infos und Begriffe zur digitalen Währung. BItcoin (. BItcoin (Symbolbild): Was steckt hinter der digitalen Währung? (Quelle: agefotostock/imago images). Teilen · Pinnen ...
    Tim Blumenstein
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Resonar von WordPress.com.