Springe zum Inhalt
Transatlantic Journal

Transatlantic Journal

News aus dem transatlantischen Wirtschaftsgebiet

  • Amerika
  • Europa
  • Menschen
  • Politik
  • Unternehmen
    • Investment
  • Verbraucherschutz
  • Kontakt / Impressum
Veröffentlicht am Juli 13, 2018

Der Datenskandal bei FACEBOOK hinterlässt überall Spuren

Runter scrollen, um mehr Inhalt anzuzeigen

Menlo Park. Die Aktie von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg bewegt sich schneller nach oben, als der Nasdaq 100, der zentrale US-Aktienindex, aber dennoch liegt ein Schatten über der zweitgrößten „Suchmaschine“ hinter Google. Ein Datenklau, den keiner genau erklären kann, das wirft Fragen in der Welt der Digitalisierung auf. Cambridge Analytica, das englische Unternehmen, welches Millionen Daten illegal gespeichert hat, droht in England gerichtlich die Höchststrafe und hat gleichzeitig das „Saubermann-Image“ von Zuckerberg ruiniert.

In einer Momentaufnahme gibt es ein Aufatmen bei Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Nachdem der Skandal rund um die Weitergabe von Nutzerdaten an die britische Firma Cambridge Analytica für Wochen die Schlagzeilen beherrscht hatte, gab es endlich etwas Positives zu vermelden: Das Geschäft im ersten Quartal lief rund. Umsatz und Gewinn stiegen zweistellig, und auch die Nutzer im wichtigsten Markt Nordamerika, wo das Interesse an Facebook schon erlahmt war, klickten sich wieder häufiger in die Präsenz des sozialen Netzwerks ein. Das zeigt, dass die Werbekunden Facebook bisher nicht den Rücken kehren. Für Zuckerberg beruhigend, denn 98 Prozent des Umsatzes macht die Firma aus Menlo Park mit Werbung. Dagegen verpufften bisher alle Bemühungen, den Umsatz mit kostenpflichtigen Diensten und Gebühren auszuweiten. Die Einkünfte, die nicht aus der Werbung stammen, sind seit zwei Jahren sogar rückläufig.

Glänzende Bilanz. Das ist so lange zweitrangig, solange das Werbegeschäft brummt. Wegen der hohen Attraktivität des Netzwerks haben bisher immer mehr Firmen ihre Werbebudgets dort erhöht. In den USA greifen Facebook und Google das Gros der Internetwerbung ab. So hat sich der Jahresumsatz des Konzerns innerhalb von zwei Jahren auf zuletzt 32 Milliarden Euro mehr als verdoppelt und der Nettogewinn auf 13 Milliarden Euro vervierfacht. Das ergibt eine Traumrendite von 40 Prozent nach Steuern. Die Bilanz der kaum verschuldeten Firma glänzt zudem mit viel Cash und einer Eigenkapitalquote von über 85 Prozent.

Ob das so bleiben wird, ist fraglich. Der Datenskandal ist zum Ende des Quartals ins Rollen gekommen. Negative Auswirkungen werden also erst in den kommenden Monaten sichtbar. Weltweit verlangen Regierungen Erklärungen. Die Firma sieht sich mit juristischen Verfahren konfrontiert. Das wird zum einen die Kosten steigen lassen. Zum anderen drohen Rückgänge bei den Werbeeinnahmen. Stagnierende Nutzerzahlen. Zudem steht Facebook vor einem grundsätzlichen Dilemma. In den Hauptmärkten Nordamerika und Europa stagnieren die Nutzerzahlen. Wachstum gibt es fast nur noch in Asien und dem Rest der Welt. Sollten sich die Nutzer im Zuge des Skandals von der Plattform abwenden, wird es Facebook kaum möglich sein, künftig — wie noch im ersten Quartal 2018 — die Prämien für die Werbung zu erhöhen. Ein weiterer Schwachpunkt ist, dass es Facebook in den für die Werbung wichtigen reifen Märkten einfach nicht gelingt, die junge Generation auf die Seiten zu ziehen, auf denen die meiste Reklame geschaltet wird. Die sind eher beim Konkurrenten Snapchat oder den Facebook-Töchtern Instagram und Whatsapp unterwegs, wo weniger oder gar keine Werbung läuft. Und auch der Ausflug in die virtuelle Realität (VR) zahlt sich bisher nicht aus. Zuckerberg hat vor Jahren Milliarden für den Hersteller der VR-BriIIe OCULUS Rift bezahlt. Doch die ist ein Ladenhüter. Von der Vision, dass sich Hunderttausende dereinst mit der Brille vor den Rechner setzen,  um bei Facebook in künstlichen Räumen zu wandeln, ist die Realität weit entfernt, wenn es überhaupt jemals dazu kommt. Daher bleibt offen, wo die Reise für das soziale Netzwerk in den nächsten Jahren hingehen wird. Der Datenskandal zeigt: Für die digitale Zukunft ist Facebook nicht zwingend ein Gewinn.

Post Views: 972

Veröffentlicht von

Daniel Brin

Zeige alle Beiträge von Daniel Brin

Kategorien AmerikaTags Aktie, Datendiebstahl Facebook, Datenskandal, Facebook, Google, Mark Zuckerberg, USA, Werbekunden FacebookSchreib einen Kommentar

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: RyanAir-Streiks verursachen Ausfälle in der Urlaubszeit
Nächster Nächster Beitrag: CSU: Streit-Hammel oder Mahner mit Weitblick?

Menü

  • Amerika
  • Europa
  • Menschen
  • Politik
  • Unternehmen
    • Investment
  • Verbraucherschutz
  • Kontakt / Impressum

Jetzt suchen

Neueste Kommentare

  • Leonel Batzen bei Neues KfW-Programm: Neubauten werden gefördert
  • Kefuld29 bei Bedenklich: Die schlauesten Köpfe wandern aus
  • Leo Reetz bei Katholische Kirche: Wie aus barmherzigen Hirten unbarmherzige Verbrecher wurden
  • Leonel Batzen bei Bedenklich: Die schlauesten Köpfe wandern aus
  • Leonel Batzen bei WDR-Moderatorin El-Hassan: Rolle rückwärts kommt zu spät

Meistgelesen

  • Die Fluorid-Lüge: Rattengift für die Zähne (12.349)
  • Die gefährlichen Nebenwirkungen von Hyaluron, Botox und Co (11.348)
  • Gericht verbietet Falschberichte von Skandalreporterin Judith Brosel (9.566)
  • Zockerparadies: Das große Geschäft (8.547)
  • Kann die Welt China auf Schadensersatz verklagen? (8.489)

Brandaktuell

  • Die Düngemittelpreise bereiten den Landwirten zunehmend Sorgen Mai 15, 2022
  • Übernahmegerüchte auf dem E-Commerce-Markt: Plant Ceconomy die Übernahme des Konkurrenten Coolblue? Mai 8, 2022
  • Jetzt wird’s eng für Gerhard Schröder April 27, 2022
  • Der Gesellschafterstreit ist beendet April 21, 2022
  • Neues KfW-Programm: Neubauten werden gefördert April 11, 2022

RSS Wirtschaftsnews

  • Leoni trennt sich von Geschäft mit Autokabeln Mai 23, 2022
    Der Kabel- und Bordnetzespezialist aus Nürnberg gab am Montag den Verkauf seiner Business Group Automotive Cable Solutions, wo das Geschäft mit Spezialkabeln für Autos gebündelt ist, an den thailändischen Kabelspezialisten Stark Corporation bekannt. Der ...
  • Otto greift mit Finanzinvestor nach der Deutschen Euroshop Mai 23, 2022
    Lust auf Shopping: Für 1,4 Milliarden Euro will Großaktionär Alexander Otto gemeinsam mit dem US-Finanzinvestor Oaktree die Deutsche Euroshop übernehmen. Das Geschäftsmodell des Shoppingcenter-Investors wackelt nicht erst seit Corona.
    Thomas Holzamer
  • HSBC suspendiert Manager nach Spott über Klimawandel Mai 23, 2022
    »Wen kümmert es, wenn Miami in hundert Jahren unter dem Meeresspiegel liegt?« – ein Manager der britischen Großbank HSBC hat auf einer Konferenz die Folgen des Klimawandels relativiert. Nun ist er vorerst seinen Job los. 23.05.2022, 16.36 Uhr.
  • EZB-Chefin signalisiert Zinsanhebung im Juli Mai 23, 2022
    Die Zinswende im Euroraum rückt näher: EZB-Chefin Lagarde sendet Signale für eine erste Zinsanhebung im Juli. Indes erwartet der IWF für Deutschland einen nur schwachen Aufschwung. Der Leizins bleibt bei null Prozent. Symbolbild ...
    Christine Lagarde
  • Broadcom möchte offenbar VMware übernehmen - Broadcom-Aktie unter Druck - VMware-Aktie schießt hoch Mai 23, 2022
    OSKAR kombiniert für Sie gleich 10 ETFs in nur einem Produkt. Verfügbar als Sparplan oder Einmalanlage. Rendite-Sieger im CAPITAL-Test. Natürlich steuersmart und inklusive Inflationsschutz. Jetzt informieren!
  • Zulieferer Leoni verkauft seine Automobil-Kabel-Sparte Mai 23, 2022
    Der Nürnberger Kabel- und Bordnetz-Spezialist Leoni trennt sich von seinem Geschäft mit Autokabeln. Das Unternehmen gab heute den Verkauf an den thailändischen Kabelspezialisten Stark Corporation bekannt. In der Sparte arbeiten 3.300 Beschäftigte.
  • Startklar zur Wertungsprüfung Mai 23, 2022
    Nein, das ist nicht Skodas neues Werks-Rallyeauto, sondern das diesjährige Azubi-Car. Der brave SUV Kamiq tritt nun als angriffslustiger Rennwagen namens Afriq an. Thomas Harloff,Uli Baumann. 23.05.2022. Bei Skoda hat es bereits Tradition, ...
  • Daimler Truck steigt bei Maschinenbauer Manz ein Mai 23, 2022
    Daimler Truck will Innovationsführer in der Nutzfahrzeugindustrie sein. Der Weltmarktführer für Schwerlaster beteiligt sich dazu jetzt mit rund zehn Prozent am Maschinenbauer Manz. Gemeinsam wollen die Unternehmen Batterien für Elektro-Laster fertigen.
  • Daimler Truck steigt bei Maschinenbauer Manz ein – Aktie gewinnt fast 13 Prozent Mai 23, 2022
    Ziel der Partnerschaft ist der Aufbau einer Fertigung von Batterien für Elektro-Lastwagen. An der Börse springt die Aktie von Manz deutlich in die Höhe. Artikel teilen per: Artikel teilen per: Der Weltmarktführer für Schwerlaster will bis Ende 2024 ...
  • Swiss Life startet Vermögensverwaltung für Privatkunden in Schweiz Mai 23, 2022
    Die Tochter Swiss Life Wealth Managers eröffnet am Montag an der Tödistrasse in Zürich die erste Schweizer Filiale. Veröffentlicht am 23.05.2022 - 04:18 Uhr, aktualisiert vor 3 Stunden. Die Versicherung Swiss Life wird in der Schweiz neu auch ...
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Resonar von WordPress.com.