Springe zum Inhalt
Transatlantic Journal

Transatlantic Journal

News aus dem transatlantischen Wirtschaftsgebiet

  • Amerika
  • Europa
  • Menschen
  • Politik
  • Unternehmen
    • Investment
  • Verbraucherschutz
  • Kontakt / Impressum
Veröffentlicht am Juli 13, 2018

Der Datenskandal bei FACEBOOK hinterlässt überall Spuren

Runter scrollen, um mehr Inhalt anzuzeigen

Menlo Park. Die Aktie von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg bewegt sich schneller nach oben, als der Nasdaq 100, der zentrale US-Aktienindex, aber dennoch liegt ein Schatten über der zweitgrößten „Suchmaschine“ hinter Google. Ein Datenklau, den keiner genau erklären kann, das wirft Fragen in der Welt der Digitalisierung auf. Cambridge Analytica, das englische Unternehmen, welches Millionen Daten illegal gespeichert hat, droht in England gerichtlich die Höchststrafe und hat gleichzeitig das „Saubermann-Image“ von Zuckerberg ruiniert.

In einer Momentaufnahme gibt es ein Aufatmen bei Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Nachdem der Skandal rund um die Weitergabe von Nutzerdaten an die britische Firma Cambridge Analytica für Wochen die Schlagzeilen beherrscht hatte, gab es endlich etwas Positives zu vermelden: Das Geschäft im ersten Quartal lief rund. Umsatz und Gewinn stiegen zweistellig, und auch die Nutzer im wichtigsten Markt Nordamerika, wo das Interesse an Facebook schon erlahmt war, klickten sich wieder häufiger in die Präsenz des sozialen Netzwerks ein. Das zeigt, dass die Werbekunden Facebook bisher nicht den Rücken kehren. Für Zuckerberg beruhigend, denn 98 Prozent des Umsatzes macht die Firma aus Menlo Park mit Werbung. Dagegen verpufften bisher alle Bemühungen, den Umsatz mit kostenpflichtigen Diensten und Gebühren auszuweiten. Die Einkünfte, die nicht aus der Werbung stammen, sind seit zwei Jahren sogar rückläufig.

Glänzende Bilanz. Das ist so lange zweitrangig, solange das Werbegeschäft brummt. Wegen der hohen Attraktivität des Netzwerks haben bisher immer mehr Firmen ihre Werbebudgets dort erhöht. In den USA greifen Facebook und Google das Gros der Internetwerbung ab. So hat sich der Jahresumsatz des Konzerns innerhalb von zwei Jahren auf zuletzt 32 Milliarden Euro mehr als verdoppelt und der Nettogewinn auf 13 Milliarden Euro vervierfacht. Das ergibt eine Traumrendite von 40 Prozent nach Steuern. Die Bilanz der kaum verschuldeten Firma glänzt zudem mit viel Cash und einer Eigenkapitalquote von über 85 Prozent.

Ob das so bleiben wird, ist fraglich. Der Datenskandal ist zum Ende des Quartals ins Rollen gekommen. Negative Auswirkungen werden also erst in den kommenden Monaten sichtbar. Weltweit verlangen Regierungen Erklärungen. Die Firma sieht sich mit juristischen Verfahren konfrontiert. Das wird zum einen die Kosten steigen lassen. Zum anderen drohen Rückgänge bei den Werbeeinnahmen. Stagnierende Nutzerzahlen. Zudem steht Facebook vor einem grundsätzlichen Dilemma. In den Hauptmärkten Nordamerika und Europa stagnieren die Nutzerzahlen. Wachstum gibt es fast nur noch in Asien und dem Rest der Welt. Sollten sich die Nutzer im Zuge des Skandals von der Plattform abwenden, wird es Facebook kaum möglich sein, künftig — wie noch im ersten Quartal 2018 — die Prämien für die Werbung zu erhöhen. Ein weiterer Schwachpunkt ist, dass es Facebook in den für die Werbung wichtigen reifen Märkten einfach nicht gelingt, die junge Generation auf die Seiten zu ziehen, auf denen die meiste Reklame geschaltet wird. Die sind eher beim Konkurrenten Snapchat oder den Facebook-Töchtern Instagram und Whatsapp unterwegs, wo weniger oder gar keine Werbung läuft. Und auch der Ausflug in die virtuelle Realität (VR) zahlt sich bisher nicht aus. Zuckerberg hat vor Jahren Milliarden für den Hersteller der VR-BriIIe OCULUS Rift bezahlt. Doch die ist ein Ladenhüter. Von der Vision, dass sich Hunderttausende dereinst mit der Brille vor den Rechner setzen,  um bei Facebook in künstlichen Räumen zu wandeln, ist die Realität weit entfernt, wenn es überhaupt jemals dazu kommt. Daher bleibt offen, wo die Reise für das soziale Netzwerk in den nächsten Jahren hingehen wird. Der Datenskandal zeigt: Für die digitale Zukunft ist Facebook nicht zwingend ein Gewinn.

Post Views: 1.278

Veröffentlicht von

Daniel Brin

Zeige alle Beiträge von Daniel Brin

Kategorien AmerikaTags Aktie, Datendiebstahl Facebook, Datenskandal, Facebook, Google, Mark Zuckerberg, USA, Werbekunden FacebookSchreib einen Kommentar

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: RyanAir-Streiks verursachen Ausfälle in der Urlaubszeit
Nächster Nächster Beitrag: CSU: Streit-Hammel oder Mahner mit Weitblick?

Menü

  • Amerika
  • Europa
  • Menschen
  • Politik
  • Unternehmen
    • Investment
  • Verbraucherschutz
  • Kontakt / Impressum

Jetzt suchen

Neueste Kommentare

  • beingSea bei Merkels und Steinmeiers desaströse Russland-Politik bleibt ohne Folgen für beide
  • Leonel Batzen bei Neues KfW-Programm: Neubauten werden gefördert
  • Kefuld29 bei Bedenklich: Die schlauesten Köpfe wandern aus
  • Leo Reetz bei Katholische Kirche: Wie aus barmherzigen Hirten unbarmherzige Verbrecher wurden
  • Leonel Batzen bei Bedenklich: Die schlauesten Köpfe wandern aus

Meistgelesen

  • Die Fluorid-Lüge: Rattengift für die Zähne (14.713)
  • Die gefährlichen Nebenwirkungen von Hyaluron, Botox und Co (12.916)
  • Gericht verbietet Falschberichte von Skandalreporterin Judith Brosel (10.976)
  • Zockerparadies: Das große Geschäft (10.120)
  • Kann die Welt China auf Schadensersatz verklagen? (9.666)

Brandaktuell

  • China: Die Schlüsselfaktoren des Wachstums sind zum Stillstand gekommen November 18, 2022
  • Europas Weg aus der russischen Energieabhängigkeit November 16, 2022
  • Können Robo-Advisor nachhaltig Geld anlegen? November 16, 2022
  • Nutzen Sie die langjährige Erfahrung der SUD Service & Dienstleistungs AG November 16, 2022
  • Altersarmut ist keine Schande, sondern ein stetig wachsendes Phänomen November 2, 2022

RSS Wirtschaftsnews

  • Obi verkleinert Sortiment drastisch – auf Kunden kommen weitere Änderungen zu Januar 27, 2023
    Weniger Auswahl bei Obi: Die Baumarkt-Kette räumt aus und will das eigene Sortiment verkleinern. Was bedeutet das für Kunden? Hamm - Obi will 30 Prozent seines Sortiments rauswerfen - diese Zahl geistert durch die Medien.
    Katharina Bellgardt
  • Bryan Cave-Mandantin McWin übernimmt Mehrheit an L'Osteria Januar 27, 2023
    McWin ist auf Systemgastronomie und Lebensmitteltechnologie spezialisiert und betreibt mit der Neuerwerbung nun mehr als 1.500 Restaurants. Friedemann Findeis und Klaus Rader hatten 1999 in Nürnberg das erste Geschäft mit italienisch geprägtem Angebot ...
    Norbert Plützer
  • Komax verkauft Gebäude in Rotkreuz, um den dortigen Standort aufzugeben Januar 27, 2023
    Die Komax-Gruppe hat ihr Gebäude am Produktionsstandort zu einem Preis verkauft, der das betriebliche Ergebnis 2023 um rund 11 Millionen Franken erhöhen wird.
    Dominik Wunderli
  • 75 Jahre: Mit diesen Gästen feierte Porsche Januar 27, 2023
    Mit der Ausstellung 75 Jahre Sportwagen im Forum Drive des Volkswagen-Konzerns in Berlin hat Porsche das Jubiläumsjahr eröffnet. Neben dem gesamten Vorstand um Oliver Blume waren auch zahlreiche prominente Gäste wie Schauspieler Herbert Knaup oder ...
  • Maersk streicht den Markennamen Hamburg Süd Januar 27, 2023
    Der dänische Reedereikonzern Maersk beabsichtigt, im Laufe des Jahres mit wenigen Ausnahmen alle Logistikmarken in die Muttermarke Maersk zu integrieren. Dem sogenannten Re-Branding fallen auch die Tochtermarken wie Hamburg Süd und Sealand zum Opfer ...
  • AVL, Porsche Engineering und Morat Swoboda Motion: Die Personalien der Woche Januar 27, 2023
    Matthias Dank ist seit Anfang des Jahres Mitglied der Geschäftsführung und Executive Vice President von AVL List. Wie der Entwicklungsdienstleister bekannt gab, verantwortet der 45-Jährige die Geschäftsentwicklung, den Vertrieb und die internationale ...
    Lena Sattler
  • Hohe Verluste beim Chipkonzern Intel Januar 27, 2023
    Das schrumpfende PC-Geschäft setzt dem US-Chiphersteller Intel schwer zu. Die Folge: 664 Millionen Dollar Verlust innerhalb von drei Monaten. Auch die Aussichten für das Unternehmen bleiben vorerst trübe. Der amerikanische Chip-Riese Intel wird vom ...
  • Cybertruck aus Ingolstadt Januar 27, 2023
    Das Activesphere Concept von Audi lässt sich nicht kategorisieren. Die hochgelegte Fließheck-Limousine lässt sich zum Pick-up umfunktionieren – und wirkt wie das deutsche Gegenstück zum Cybertruck von Tesla. Audi komplettiert sein Quartett der ...
  • Siemens: Ehemalige IBM-Chefin Patricia Neumann vor Karrieresprung? Januar 27, 2023
    Siemens Österreich könnte eine neue Chefin bekommen. Mit dem Rückzug von Wolfgang Hesoun soll Patricia Neumann die Nachfolge antreten. Zugleich könnte dem Konzern in Österreich ein deutlicher Machtverlust ins Haus stehen. Patricia Neumann Siemens IBM.
  • Darum verursachen Cyberattacken Datenschutzverletzungen Januar 27, 2023
    Ransomware gefährdet die verfügbarkeit und die Vertraulichkeit von sensiblen Unternehmensdaten und zeigt damit exemplarisch, dass IT-Sicherheit beim Datenschutz immer wichtiger wird. (Bild: Andrey Popov - stock.adobe.com).
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Resonar von WordPress.com.