Springe zum Inhalt
Transatlantic Journal

Transatlantic Journal

News aus dem transatlantischen Wirtschaftsgebiet

  • Amerika
  • Europa
  • Menschen
  • Politik
  • Unternehmen
    • Investment
  • Verbraucherschutz
  • Kontakt / Impressum
Veröffentlicht am Juli 13, 2018

Der Datenskandal bei FACEBOOK hinterlässt überall Spuren

Runter scrollen, um mehr Inhalt anzuzeigen

Menlo Park. Die Aktie von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg bewegt sich schneller nach oben, als der Nasdaq 100, der zentrale US-Aktienindex, aber dennoch liegt ein Schatten über der zweitgrößten „Suchmaschine“ hinter Google. Ein Datenklau, den keiner genau erklären kann, das wirft Fragen in der Welt der Digitalisierung auf. Cambridge Analytica, das englische Unternehmen, welches Millionen Daten illegal gespeichert hat, droht in England gerichtlich die Höchststrafe und hat gleichzeitig das „Saubermann-Image“ von Zuckerberg ruiniert.

In einer Momentaufnahme gibt es ein Aufatmen bei Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Nachdem der Skandal rund um die Weitergabe von Nutzerdaten an die britische Firma Cambridge Analytica für Wochen die Schlagzeilen beherrscht hatte, gab es endlich etwas Positives zu vermelden: Das Geschäft im ersten Quartal lief rund. Umsatz und Gewinn stiegen zweistellig, und auch die Nutzer im wichtigsten Markt Nordamerika, wo das Interesse an Facebook schon erlahmt war, klickten sich wieder häufiger in die Präsenz des sozialen Netzwerks ein. Das zeigt, dass die Werbekunden Facebook bisher nicht den Rücken kehren. Für Zuckerberg beruhigend, denn 98 Prozent des Umsatzes macht die Firma aus Menlo Park mit Werbung. Dagegen verpufften bisher alle Bemühungen, den Umsatz mit kostenpflichtigen Diensten und Gebühren auszuweiten. Die Einkünfte, die nicht aus der Werbung stammen, sind seit zwei Jahren sogar rückläufig.

Glänzende Bilanz. Das ist so lange zweitrangig, solange das Werbegeschäft brummt. Wegen der hohen Attraktivität des Netzwerks haben bisher immer mehr Firmen ihre Werbebudgets dort erhöht. In den USA greifen Facebook und Google das Gros der Internetwerbung ab. So hat sich der Jahresumsatz des Konzerns innerhalb von zwei Jahren auf zuletzt 32 Milliarden Euro mehr als verdoppelt und der Nettogewinn auf 13 Milliarden Euro vervierfacht. Das ergibt eine Traumrendite von 40 Prozent nach Steuern. Die Bilanz der kaum verschuldeten Firma glänzt zudem mit viel Cash und einer Eigenkapitalquote von über 85 Prozent.

Ob das so bleiben wird, ist fraglich. Der Datenskandal ist zum Ende des Quartals ins Rollen gekommen. Negative Auswirkungen werden also erst in den kommenden Monaten sichtbar. Weltweit verlangen Regierungen Erklärungen. Die Firma sieht sich mit juristischen Verfahren konfrontiert. Das wird zum einen die Kosten steigen lassen. Zum anderen drohen Rückgänge bei den Werbeeinnahmen. Stagnierende Nutzerzahlen. Zudem steht Facebook vor einem grundsätzlichen Dilemma. In den Hauptmärkten Nordamerika und Europa stagnieren die Nutzerzahlen. Wachstum gibt es fast nur noch in Asien und dem Rest der Welt. Sollten sich die Nutzer im Zuge des Skandals von der Plattform abwenden, wird es Facebook kaum möglich sein, künftig — wie noch im ersten Quartal 2018 — die Prämien für die Werbung zu erhöhen. Ein weiterer Schwachpunkt ist, dass es Facebook in den für die Werbung wichtigen reifen Märkten einfach nicht gelingt, die junge Generation auf die Seiten zu ziehen, auf denen die meiste Reklame geschaltet wird. Die sind eher beim Konkurrenten Snapchat oder den Facebook-Töchtern Instagram und Whatsapp unterwegs, wo weniger oder gar keine Werbung läuft. Und auch der Ausflug in die virtuelle Realität (VR) zahlt sich bisher nicht aus. Zuckerberg hat vor Jahren Milliarden für den Hersteller der VR-BriIIe OCULUS Rift bezahlt. Doch die ist ein Ladenhüter. Von der Vision, dass sich Hunderttausende dereinst mit der Brille vor den Rechner setzen,  um bei Facebook in künstlichen Räumen zu wandeln, ist die Realität weit entfernt, wenn es überhaupt jemals dazu kommt. Daher bleibt offen, wo die Reise für das soziale Netzwerk in den nächsten Jahren hingehen wird. Der Datenskandal zeigt: Für die digitale Zukunft ist Facebook nicht zwingend ein Gewinn.

Post Views: 1.994

Veröffentlicht von

Daniel Brin

Zeige alle Beiträge von Daniel Brin

Kategorien AmerikaSchlagwörter Aktie, Datendiebstahl Facebook, Datenskandal, Facebook, Google, Mark Zuckerberg, USA, Werbekunden FacebookSchreib einen Kommentar

Beitrags-Navigation

Vorheriger Vorheriger Beitrag: RyanAir-Streiks verursachen Ausfälle in der Urlaubszeit
Nächster Nächster Beitrag: CSU: Streit-Hammel oder Mahner mit Weitblick?

Menü

  • Amerika
  • Europa
  • Menschen
  • Politik
  • Unternehmen
    • Investment
  • Verbraucherschutz
  • Kontakt / Impressum

Jetzt suchen

Neueste Kommentare

  • Günther Lange bei Annalena Baerbock eine Gefahr für den Weltfrieden?
  • Stephan B. und die LEDeXCHANGE: Wegbereiter der LED in Deutschland < Norddeutsche Allgemeine bei LEDeXCHANGE: Vision von Stephan Boehme bewährt sich im Laufe der Zeit
  • SWM AG: Schützen Sie Ihr Depot vor Wertverlust < Norddeutsche Allgemeine bei SWM AG: Ist Gold eine sichere Investition?
  • Alfred Karpitz bei Puritas-Erfahrungen: Experten nennen Gründe, warum wir Menschen oft schlecht schlafen
  • beingSea bei Merkels und Steinmeiers desaströse Russland-Politik bleibt ohne Folgen für beide

Meistgelesen

  • Dreist: Mit Windparkbeteiligungen 500 Millionen Euro ergaunert (28.277)
  • Warren Buffett investiert überraschend in „Zero Land Coin“ – eine Ausnahme in seiner Anlagestrategie (27.727)
  • Die Fluorid-Lüge: Rattengift für die Zähne (22.814)
  • Die gefährlichen Nebenwirkungen von Hyaluron, Botox und Co (17.317)
  • Gericht verbietet Falschberichte von Skandalreporterin Judith Brosel (16.718)

Brandaktuell

  • Kann sich Ripple (XRP) verdoppeln? – Ein Ausblick auf Potenzial und Risiken Juni 30, 2025
  • ETFs als moderne Altersvorsorge – Chancen und Risiken Juni 30, 2025
  • Bedrohung für die Weltmeere – 84 % der Korallen bleichen massenhaft Juni 12, 2025
  • US-Marines rücken in Los Angeles ein – Einsatz gegen eskalierende Proteste geplant Juni 12, 2025
  • Edelmetallmärkte im Aufwind: Chancen für Anleger Juni 12, 2025

RSS Wirtschaftsnews

  • Wirtschaftsministerin Reiche stellt Förderungen auf den Prüfstand September 15, 2025
    Bundeswirtschaftsministerin Reiche hat Änderungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien vorgeschlagen. In einem Bericht stellte die CDU-Politikerin zehn Maßnahmen für eine kostengünstigere Energieversorgung vor. Konkret will die Ministerin die ...
  • Zeitung: UBS erwägt wegen Streit um Kapitalregeln Umzug in die USA September 15, 2025
    Dieser hatte am Donnerstag Bloomberg TV gesagt: «Wir wollen weiterhin als erfolgreiche globale Bank von der Schweiz aus operieren.» Die Vorschläge der Schweizer Regierung zu den Kapitalanforderungen bezeichnete er jedoch als «strafend und exzessiv».
  • Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im September 2025 September 15, 2025
    Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten Quartal fiel stärker aus, als zunächst erwartet. Ursächlich hierfür waren vor allem Sondereffekte im Zusammenhang mit dem Vorziehen von Exporten in die USA im ersten Quartal, die im folgenden ...
  • Rheinmetall gibt Übernahme-Deal mit Schiffbauer NVL bekannt September 15, 2025
    Deutschlands größter Rüstungskonzern will der Bremer Werftengruppe Lürssen deren Militärsparte abkaufen. Anfang 2026 soll das Geschäft vollzogen sein - wenn die Kartellbehörden kein Veto einlegen. Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde ...
  • Autokonzerne verzeichnen deutlichen Gewinneinbruch September 14, 2025
    Der operative Gewinn der weltweit größten Autokonzerne hat sich laut einer Studie im ersten Halbjahr halbiert. Bei einigen stehe mittelfristig die Existenz auf dem Spiel. 14. September 2025, 5:33 Uhr Quelle: DIE ZEIT, dpa, als.
  • UBS erwägt wegen Streit um Kapitalregeln Umzug in die USA September 14, 2025
    Die Schweizer Großbank UBS soll als Reaktion auf geplante neue Kapitalanforderungen der Regierung in Bern einen Umzug in die USA erwägen. Führende Manager der UBS hätten sich mit Vertretern der US-Regierung von Präsident Donald Trump getroffen, ...
  • Österreichischer Leiterplattenkonzern AT&S steigt in Rüstungsindustrie ein September 14, 2025
    Seit Mai hat der Leiterplattenhersteller AT&S, der in der Vergangenheit nicht immer mit den besten Neuigkeiten von sich reden machte, einen neuen Chef: Michael Mertin. Der 59-jährige Deutsche studierte Physik, promovierte am Fraunhofer-Institut für ...
    Nicole Stern
  • BMW iX3: Das erste Modell der Neuen Klasse September 14, 2025
    Steyr würde von möglicher Allianz BMW-Mercedes-Benz profitieren. von Clemens Schuhmann. Die Technik dieses Fünftürers ist tatsächlich wegweisend: Dank der 800-Volt-Architektur ist ultraschnelles Laden ...
    Clemens Schuhmann
  • "Rolling Stone"-Verlag verklagt Google wegen KI-Zusammenfassungen September 14, 2025
    Mithilfe künstlicher Intelligenz fasst Google seit diesem Jahr die Ergebnisse von Suchen zusammen – zulasten von Onlinemedien. Nun klagt erstmals ein US-Medienkonzern. Aktualisiert am 14. September 2025, 10:32 Uhr Quelle: DIE ZEIT, Reuters, lk.
  • Droht jetzt die nächste Eurokrise? September 14, 2025
    Frankreich ist hoch verschuldet und es fehlt eine Regierung, die das ändert. Nun könnte die Kreditwürdigkeit herabgestuft werden. Das hat auch Folgen für Deutschland. Eine Analyse von Jurik Caspar Iser und Annika Joeres, Nizza.
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Resonar von WordPress.com.