Springe zum Inhalt
Transatlantic Journal

Transatlantic Journal

News aus dem transatlantischen Wirtschaftsgebiet

  • Amerika
  • Europa
  • Menschen
  • Politik
  • Unternehmen
    • Investment
  • Verbraucherschutz
  • Kontakt / Impressum
Veröffentlicht am Juli 13, 2018

Der Datenskandal bei FACEBOOK hinterlässt überall Spuren

Runter scrollen, um mehr Inhalt anzuzeigen

Menlo Park. Die Aktie von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg bewegt sich schneller nach oben, als der Nasdaq 100, der zentrale US-Aktienindex, aber dennoch liegt ein Schatten über der zweitgrößten „Suchmaschine“ hinter Google. Ein Datenklau, den keiner genau erklären kann, das wirft Fragen in der Welt der Digitalisierung auf. Cambridge Analytica, das englische Unternehmen, welches Millionen Daten illegal gespeichert hat, droht in England gerichtlich die Höchststrafe und hat gleichzeitig das „Saubermann-Image“ von Zuckerberg ruiniert.

In einer Momentaufnahme gibt es ein Aufatmen bei Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Nachdem der Skandal rund um die Weitergabe von Nutzerdaten an die britische Firma Cambridge Analytica für Wochen die Schlagzeilen beherrscht hatte, gab es endlich etwas Positives zu vermelden: Das Geschäft im ersten Quartal lief rund. Umsatz und Gewinn stiegen zweistellig, und auch die Nutzer im wichtigsten Markt Nordamerika, wo das Interesse an Facebook schon erlahmt war, klickten sich wieder häufiger in die Präsenz des sozialen Netzwerks ein. Das zeigt, dass die Werbekunden Facebook bisher nicht den Rücken kehren. Für Zuckerberg beruhigend, denn 98 Prozent des Umsatzes macht die Firma aus Menlo Park mit Werbung. Dagegen verpufften bisher alle Bemühungen, den Umsatz mit kostenpflichtigen Diensten und Gebühren auszuweiten. Die Einkünfte, die nicht aus der Werbung stammen, sind seit zwei Jahren sogar rückläufig.

Glänzende Bilanz. Das ist so lange zweitrangig, solange das Werbegeschäft brummt. Wegen der hohen Attraktivität des Netzwerks haben bisher immer mehr Firmen ihre Werbebudgets dort erhöht. In den USA greifen Facebook und Google das Gros der Internetwerbung ab. So hat sich der Jahresumsatz des Konzerns innerhalb von zwei Jahren auf zuletzt 32 Milliarden Euro mehr als verdoppelt und der Nettogewinn auf 13 Milliarden Euro vervierfacht. Das ergibt eine Traumrendite von 40 Prozent nach Steuern. Die Bilanz der kaum verschuldeten Firma glänzt zudem mit viel Cash und einer Eigenkapitalquote von über 85 Prozent.

Ob das so bleiben wird, ist fraglich. Der Datenskandal ist zum Ende des Quartals ins Rollen gekommen. Negative Auswirkungen werden also erst in den kommenden Monaten sichtbar. Weltweit verlangen Regierungen Erklärungen. Die Firma sieht sich mit juristischen Verfahren konfrontiert. Das wird zum einen die Kosten steigen lassen. Zum anderen drohen Rückgänge bei den Werbeeinnahmen. Stagnierende Nutzerzahlen. Zudem steht Facebook vor einem grundsätzlichen Dilemma. In den Hauptmärkten Nordamerika und Europa stagnieren die Nutzerzahlen. Wachstum gibt es fast nur noch in Asien und dem Rest der Welt. Sollten sich die Nutzer im Zuge des Skandals von der Plattform abwenden, wird es Facebook kaum möglich sein, künftig — wie noch im ersten Quartal 2018 — die Prämien für die Werbung zu erhöhen. Ein weiterer Schwachpunkt ist, dass es Facebook in den für die Werbung wichtigen reifen Märkten einfach nicht gelingt, die junge Generation auf die Seiten zu ziehen, auf denen die meiste Reklame geschaltet wird. Die sind eher beim Konkurrenten Snapchat oder den Facebook-Töchtern Instagram und Whatsapp unterwegs, wo weniger oder gar keine Werbung läuft. Und auch der Ausflug in die virtuelle Realität (VR) zahlt sich bisher nicht aus. Zuckerberg hat vor Jahren Milliarden für den Hersteller der VR-BriIIe OCULUS Rift bezahlt. Doch die ist ein Ladenhüter. Von der Vision, dass sich Hunderttausende dereinst mit der Brille vor den Rechner setzen,  um bei Facebook in künstlichen Räumen zu wandeln, ist die Realität weit entfernt, wenn es überhaupt jemals dazu kommt. Daher bleibt offen, wo die Reise für das soziale Netzwerk in den nächsten Jahren hingehen wird. Der Datenskandal zeigt: Für die digitale Zukunft ist Facebook nicht zwingend ein Gewinn.

Post Views: 1.933

Veröffentlicht von

Daniel Brin

Zeige alle Beiträge von Daniel Brin

Kategorien AmerikaSchlagwörter Aktie, Datendiebstahl Facebook, Datenskandal, Facebook, Google, Mark Zuckerberg, USA, Werbekunden FacebookSchreib einen Kommentar

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: RyanAir-Streiks verursachen Ausfälle in der Urlaubszeit
Nächster Nächster Beitrag: CSU: Streit-Hammel oder Mahner mit Weitblick?

Menü

  • Amerika
  • Europa
  • Menschen
  • Politik
  • Unternehmen
    • Investment
  • Verbraucherschutz
  • Kontakt / Impressum

Jetzt suchen

Neueste Kommentare

  • Günther Lange bei Annalena Baerbock eine Gefahr für den Weltfrieden?
  • Stephan B. und die LEDeXCHANGE: Wegbereiter der LED in Deutschland < Norddeutsche Allgemeine bei LEDeXCHANGE: Vision von Stephan Boehme bewährt sich im Laufe der Zeit
  • SWM AG: Schützen Sie Ihr Depot vor Wertverlust < Norddeutsche Allgemeine bei SWM AG: Ist Gold eine sichere Investition?
  • Alfred Karpitz bei Puritas-Erfahrungen: Experten nennen Gründe, warum wir Menschen oft schlecht schlafen
  • beingSea bei Merkels und Steinmeiers desaströse Russland-Politik bleibt ohne Folgen für beide

Meistgelesen

  • Dreist: Mit Windparkbeteiligungen 500 Millionen Euro ergaunert (28.057)
  • Warren Buffett investiert überraschend in „Zero Land Coin“ – eine Ausnahme in seiner Anlagestrategie (27.529)
  • Die Fluorid-Lüge: Rattengift für die Zähne (22.449)
  • Die gefährlichen Nebenwirkungen von Hyaluron, Botox und Co (17.060)
  • Gericht verbietet Falschberichte von Skandalreporterin Judith Brosel (16.456)

Brandaktuell

  • Kann sich Ripple (XRP) verdoppeln? – Ein Ausblick auf Potenzial und Risiken Juni 30, 2025
  • ETFs als moderne Altersvorsorge – Chancen und Risiken Juni 30, 2025
  • Bedrohung für die Weltmeere – 84 % der Korallen bleichen massenhaft Juni 12, 2025
  • US-Marines rücken in Los Angeles ein – Einsatz gegen eskalierende Proteste geplant Juni 12, 2025
  • Edelmetallmärkte im Aufwind: Chancen für Anleger Juni 12, 2025

RSS Wirtschaftsnews

  • Uber will seine Fahrer mit 20 000 Robotaxis ersetzen – vielleicht auch bald in der Schweiz Juli 19, 2025
    In Phoenix oder San Francisco gehören die fahrerlosen Taxis schon heute zum Strassenbild. Der Marktführer Waymo, ein Schwesterunternehmen von Google, zählt pro Woche mehr als 250 000 Fahrten. Das ist fünfmal mehr als noch vor einem Jahr.
    Janique Weder
  • Chiphersteller FMC aus Dresden will Fabrik im Sülzetal bauen Juli 18, 2025
    Der Bau der Intel-Chip-Fabrik ist vor rund einem Jahr auf Eis gelegt worden. Nun will sich ein anderer Chiphersteller im High-Tech Park im Sülzetal ansiedeln. Das Dresdner Unternehmen FMC plant dort eine Speicherchipfabrik.
  • Verzögerung beim Regionalverkehr – Stuttgart-21 soll erst 2027 fertig werden Juli 18, 2025
    Die Bahn kündigt die nächste Verspätung beim Megaprojekt Stuttgart 21 an. Ein Teil des Regionalverkehrs soll noch in zwei Jahren im alten Kopfbahnhof enden. An anderer Stelle läuft es dagegen offenbar nach Plan. 18.07.2025, 18.20 Uhr ...
  • Stuttgart 21 wird vorerst nur in Teilen in Betrieb genommen Juli 18, 2025
    Ab Dezember 2026 sollen ICE-Züge planmäßig durch den neuen Tiefbahnhof fahren. Der Kopfbahnhof bleibt vorerst weiter in Betrieb. S-Bahn-Fahrgäste müssen mit Einschränkungen rechnen. Von Frieder Kümmerer. Nun ist es offiziell: Der alte Stuttgarter ...
    Frieder Kümmerer
  • Datenschutzverstöße durch „Meta Business Tools“ – Ihre Chance auf Entschädigung Juli 18, 2025
    Meta, der Konzern hinter Instagram und Facebook, steht wegen seiner umfassenden Datensammlung massiv in der Kritik. Das Unternehmen spioniert und überwacht Nutzer bei nahezu jedem Schritt im Internet und in Apps. Die dabei gewonnenen Daten werden ...
  • Porsche-Chef Blume kündigt neues Sparprogramm an Juli 18, 2025
    Porsche müsse deshalb flexibel und schnell auf die Veränderungen reagieren. An die Belegschaft gerichtet, schreibt er weiter: »Im zweiten Halbjahr 2025 verhandeln Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung von nun an über ein zweites Strukturpaket, um die ...
  • KI bei Netflix – noch nie stürzten Hochhäuser günstiger ein Juli 18, 2025
    Generative Spezialeffekte bei Netflix: In der neuen argentinischen Science-Fiction-Serie «El Eternauta» kommt generative KI zum Einsatz. Ein Gebäude in einem fiktiven Buenos Aires stürzt dank präziser Anweisungen an die KI in Sekundenschnelle ein ...
  • SKW Schwarz holt Team von Pinsent Masons Juli 18, 2025
    Ein Anwaltstrio um Partner Tobias Rodehau wechselt von Pinsent Masons zu SKW Schwarz in München. Neben Rodehau wechseln ein Counsel und eine Senior Associate. Die drei verstärken den Bereich Gesellschaftsrecht/M&A. Anzeige.
  • Schwaches China-Geschäft und US-Zölle: Porsche kündigt zweites Sparprogramm an Juli 18, 2025
    Die Krise beim Stuttgarter Autobauer Porsche ist offenbar größer als bislang angenommen. Das Unternehmen informierte die Belegschaft, dass ein zweites Sparprogramm nötig sei. Von Lutz Heyser, Andreas Reinhardt. Die aktuelle Performance entspreche nicht ...
    Lutz Heyser
  • Porsche-Chef Blume kündigt neues Sparprogramm an Juli 18, 2025
    Drohende Zölle und Schwierigkeiten in China machen Porsche schon länger zu schaffen, hinzu kommen hausgemachte Probleme. Zuletzt fielen bereits Stellen weg. Nun kündigt der Vorstandschef weitere Einsparungen an. 18.07.2025, 12.46 Uhr ...
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Resonar von WordPress.com.